
Co-Founder Coaching Programm
Weniger Reibung. Mehr Sync. Mehr Energie für das, was wirklich zählt.
Ihr habt eure Idee zusammen großgemacht – jede lange Nacht, jeder Pitch, jede wilde Entscheidung war Teamwork. Und ihr wisst: Da geht noch viel mehr.
Gleichzeitig fragst du dich: Warum fühlt sich das gerade alles so anstrengend an?
Abends, wenn ihr beide durch seid, spürt ihr, wie sehr die Leichtigkeit fehlt. Alle sagen: „Ihr seid ein Dreamteam.“ Und trotzdem denkst du: „Wenn die wüssten, wie dünn das Eis manchmal ist …“
Abstimmungen ziehen sich, Deadlines bringen extra Clashes, und manchmal wird’s persönlicher, als euch lieb ist.
Ihr wollt beide das Beste fürs Business – und trotzdem verheddert ihr euch in endlosen Loops. In Meetings merkst du, wie das Team die Luft anhält, wenn ihr euch verhakt.
Du bist ratlos, weil ihr so viel erreicht habt – und jetzt keinen klaren Weg findet, wie ihr Spannungen besser lösen könnt. Es kostet euch so viel Zeit.
Während ihr beide alles gebt, wächst die Sorge: So können wir nicht weitermachen. Wenn wir das nicht in den Griff kriegen, gefährden wir alles.
Du fragst dich: Wie schaffen wir es, einen Modus zu finden, der uns auch durch stressige Phasen trägt – und der sicherstellt, dass wir auch in zwei Jahren noch Seite an Seite führen?
Es ist verdammt hart, gleichzeitig ein Startup groß zu machen, ein Team aufzubauen und als Co-Founder-Team immer wieder eine gemeinsame Linie zu finden.
Diese Dynamik kenne ich nicht nur aus meiner Arbeit mit Startups, sondern auch aus über zehn Jahren Führung von Teams in einem schnell wachsenden Innovationsstudio - mit allen Höhen, Tiefen und Spannungen, die Wachstum mit sich bringt.
Heute begleite ich Co-Founder als systemische Coachin, Konflikte früh zu klären, Unterschiede als Stärke zu nutzen und als Gründer-Team wieder voller Energie an einem Strang zu ziehen.


Aus meiner Arbeit mit Foundern weiß ich, wie es ist, wenn man eigentlich das Gleiche will – und es trotzdem zu oft kracht.
65 % aller Startups scheitern an Konflikten im Gründerteam.
Nicht am Markt. Nicht am Produkt. Das sagt Noam Wasserman in The Founder’s Dilemmas.
Viele Gründer:innen denken: „Wir clashen zu oft. Wir brauchen mehr Einigkeit.“
Dabei sind Konflikte an sich gar nicht das Problem. Sie sind normal und wichtig. Stell euch vor, wo ihr wärt, wenn ihr euch nicht challengen würdet. Aber wenn Spannungen ungeklärt bleiben oder eskalieren, wird daraus ein echtes Problem - nicht nur für das Business, sondern bei Foundern oft auch für die Freundschaft.
Das Co-Founder Coaching-Programm zeigt euch, wie ihr in nur wenigen Wochen einen stabilen Working Mode entwickelt, der euch als Gründer-Duo durch jede Wachstumsphase trägt.
Von Es hakt zu Es läuft genial gut.
Ihr seid zurück als unschlagbares Team.
Ihr trefft Entscheidungen schneller und euer Team spürt: Ihr seid mega gut abgestimmt.
Statt Themen runterzuschlucken, sprecht ihr Spannungen direkt an. Ohne Drama. Ohne Endlos-Diskussion.
Jeder weiß, wer wofür verantwortlich ist und ihr habt endlich wieder Energie, gemeinsam Tempo zu machen.
Ihr wollt Großes – aber die Art, wie ihr gerade zusammenarbeitet, bremst euch aus.
Was euch im Programm erwartet
Im Co-Founders Coaching arbeiten wir 3 Monate lang an genau den Themen, die euch im Alltag blockieren – mit 6 Sessions im Abstand von 2–3 Wochen.
Kickoff-Session: Wir schauen uns ehrlich an, wo es bei euch hakt – und wo ihr mit kleinen Veränderungen sofort spürbare Entlastung schaffen könnt.
Entscheidungen treffen: Ihr baut einen klaren Rahmen für Entscheidungen auf. Kein endloses Hin und Her mehr, sondern Klarheit darüber, wer entscheidet – und wann.
Konflikte nutzen: Statt Eskalation lernt ihr, Spannungen früh zu erkennen und produktiv zu nutzen. Ihr durchbrecht alte Muster und nehmt Konflikten ihre Schärfe.
Stärken verstehen: Mit dem Gallup StrengthsFinder entdeckt ihr eure Talentprofile – und wie ihr euch perfekt ergänzt. Eure Unterschiedlichkeit wird zu eurer größten Ressource.
Neue Dynamiken etablieren: Ihr erkennt eure Trigger, unterbrecht eingefahrene Muster und etabliert Routinen, die euch langfristig tragen.
Praxis-Tools: Zwischen den Sessions testet ihr Methoden wie Decision Frameworks oder spannungsbasierte Arbeit – Tools, die ihr direkt ins Team mitnehmen könnt.
Ergebnis
Ihr habt am Ende nicht nur einen klaren Working Mode, sondern auch die Fähigkeit, Spannungen als Stärke zu nutzen. Euer Team spürt die Klarheit – und ihr habt wieder den Kopf frei für das, was wirklich zählt.
Und das Beste: Ihr werdet merken, plötzlich ist auch im Team die Stimmung krass viel besser. So entspannt, schnell und motiviert waren alle lange nicht mehr.
Was euch im Programm erwartet
Im Co-Founders Coaching arbeiten wir 3 Monate lang an genau den Themen, die euch im Alltag blockieren – mit 6 Sessions im Abstand von 2–3 Wochen.
1. Kickoff & Klarheit
Wir starten mit einer gemeinsamen Zielklärung. Dabei schauen wir genau hin: Wo hakt es bei euch, welche Muster blockieren – und wo liegt euer größter Hebel für schnelle Fortschritte?
2. Entscheidungen treffen
Ihr lernt, einen klaren Entscheidungsrahmen aufzubauen.
Entscheidungen schneller und klarer fällen
Verantwortlichkeiten eindeutig festlegen
Endlose Diskussionen durchbrechen
3. Konflikte produktiv nutzen
Statt Eskalation: Deeskalation. Ihr entwickelt ein gutes Konfliktmanagement und lernt das spannungsbasierte Arbeiten.
Spannungen frühzeitig erkennen und ansprechen
Eskalationsmuster verstehen und durchbrechen
Konflikte als Ressource nutzen, statt als Belastung
4. Stärkenanalyse & Zusammenarbeit
Als zertifizierte Gallup Strengths Coachin führe ich mit euch eine Stärkenanalyse durch.
Ihr erkennt eure individuellen Talentprofile
Ihr versteht, wo ihr euch unterscheidet – und wie ihr euch perfekt ergänzt
Ihr lernt, blinde Flecken auszugleichen und eure Unterschiedlichkeit als Vorteil zu nutzen
5. Dynamiken verändern
Ihr entwickelt Strategien, um eingefahrene Muster zu unterbrechen.
Trigger erkennen und bewusst damit umgehen
Aktuelle Dynamiken verändern, damit Zusammenarbeit leichter wird
Neue Routinen etablieren, die euch langfristig tragen
6. Praxis-Tools für den Alltag
Zwischen den Sessions probiert ihr konkrete Methoden aus – z. B. Decision Making Frameworks, Rollenklarheit, spannungsbasierte Arbeit oder Debating Models. Diese Tools könnt ihr direkt ins Team übertragen, um ein Klima für konstruktives Challengen zu schaffen.
Ergebnis: Ihr habt am Ende nicht nur einen klaren Working Mode, sondern auch die Fähigkeit, Spannungen als Stärke zu nutzen. Euer Team spürt die Klarheit – und ihr habt wieder den Kopf frei für das, was wirklich zählt.
Was umfasst das Programm?
Regelmäßige 1:1-Sessions alle 2-3 Wochen
(6 x 60-90 Minuten)Unterstützung per Mail
Praktische Leadership-Tools, Frameworks und Templates
Aufgaben zwischen den Sessions, um Erkenntnisse in deinen Alltag zu integrieren und neue Ansätze zu verankern
Walk & Talk (online oder persönlich) als Check-in 4 Wochen nach dem Programm (45 Minuten)
Was unsere Zusammenarbeit ausmacht
Egal, was dich bewegt oder herausfordert: Das Coaching richtet sich ganz dir. Du bekommst kein Standard-Programm.
Schnelle Fortschritte: Ich nutze wissenschaftlich fundierte Methoden, die dich auf kürzestem Weg an dein Ziel bringen.
Unlearning: Du darfst loslassen, wegschmeißen, die Perspektive ändern und ganz neu draufschauen.
Bist du in Berlin? Super, dann arbeiten wir vor Ort mit Whiteboard und allem, was der Raum hergibt. Falls nicht, treffen wir uns online.
Bereit fürs Durchatmen und für großartige Teams?
So sehen deine nächsten Schritte aus:
Die Plätze im Founders Coaching sind begrenzt. Ich begleite zeitgleich 8 Founder/innen. Ich freue mich auf deine Nachricht.
1.
Beantworte drei kurze Fragen, so dass ich verstehe, wo du gerade stehst und was deine Herausforderungen sind.
2.
3.
Wir lernen uns im Video-Call kennen und du kannst schauen, ob mein Ansatz zu dir passt. Wenn du in Berlin bist, auch gerne auf einen Kaffee.
Wenn du überzeugt bist, buchst du deinen Platz. Wir arbeiten 3-4 Monate in einem regelmäßigen Rhythmus an deinen Zielen.
Heike Wirth Coaching
ECA-zertifizierte Coach für Startup-Founder in Berlin und online
Progress over perfection.
Play.
Experiment.
Learn. Unlearn.